Erwartet uns wieder ein extremes Dürrejahr?

aktuell, 05.03.2025

Frühjahrstrockenheit: Ähnliche Ausgangslage wie in den Rekord-Dürrejahren 2018 und 2019.

Stahlblauer Himmel, kaum ein Wölkchen unterwegs, dazu wochenlang kein Regen: Nach einem verbreitet außerordentlich trockenen Februar kann die Regengarderobe wohl auch über weite Teile des März ganz weit hinten im Kleiderschrank deponiert werden. Bereits gestern haben wir über die sich etablierende Trockenphase berichtet. 

 Bild: Achim Otto

Auffällig: Die Wetterlage bzw. Ausgangslage in diesem Frühjahr erinnert stark an die Situtation in den Frühjahren 2018 und 2019. 

Nicht nur das Frühjahr war in diesen beiden Jahren von langen regenfreien Phasen geprägt; auch die weiteren Jahresverläufe zeichneten sich durch eine zum Teil verheerende Dürresituation im Land aus.

Kaum Regen, viel Sonne - der direkte Vergleich von Niederschlagssumme und Sonnenscheindauer zwischen Mitte Februar und Mitte März 2018 und 2019 sowie Daten aus diesem Jahr zeigen die Parallelen deutlich:

  Sonnenstunden Zeitraum Regensumme Zeitraum
2018 129 26,1 l/m²
2019 126 34,9 l/m²
2025 129 20,4 l/m²

Tab: Vergleich Sonnenstunden und Regensumme 2018 und 2019 (14.02. - 10.03.) mit den selben Parametern in diesem Jahr (14.02. - 04.03.). Daten von der donnerwetter.de-Wetterstation in Bonn.

Eine Wiederholung der Frühjahrswetterlage wie vor sechs bzw. sieben Jahren ist selbstverständlich kein sicheres Indiz dafür, dass sich die Trockenheit in diesem Jahr über einen ähnlich weiten Zeitraum etablieren kann. Dennoch wird in vielen Dürrejahren der "Grundstein" bereits in den Frühjahrsmonaten gelegt, indem sich bereits erste Wasserdefizite abzeichnen. So vielleicht auch wieder in diesem Jahr.  

  Redaktion
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Ich war nah dran, ein paar Schläger zu zerbrechen. Aber ich habe mich zurückgehalten. Ich bin immer noch langweilig, lasst uns das nicht vergessen."

    Pete Sampras